Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2008
10 Seiten, Note: 1,4
1. Rahmenbedingungen
1.1 Adressatenanalyse
1.2 Ort der Unterweisung
1.3 Unterweisungszeitpunkt und Dauer
1.4 Arbeitsmittel
2. Didaktische Analyse
2.1 Thema der Unterweisung
2.2 Formulierung des Lernziels
2.3 Umsetzung von Schlüsselqualifikationen
3. Methodische Analyse
3.1 Methode der Unterweisung
3.2 Gründe für die Auswahl der Lehrmethode
3.3 Gliederung der Lehrmethode
4. Ablauf der Unterweisung
4-Stufen Methode
4.1 Vorbereiten
4.2 Vormachen und Erklären
4.3 Nachmachen und Erklären
4.4 Üben, Festigen und Abschluss
Die Auszubildenden haben in der gestrigen Lehrunterweisung das Kunden-gespräch zum Verkauf von Schuhen behandelt und erfolgreich geübt.
Heute behandeln wir das dazugehörige Verpacken des Schuhkartons in geeigneter Geschenkverpackung.
Ich gehe davon aus, dass Erfahrungen weitestgehend nicht vorhanden sind. Der Umgang mit den Arbeitsmaterialien und geringfügige Kreativität setze ich jedoch voraus.
Um Störungen zu vermeiden findet die Unterweisung in einem Lernraum statt, abseits von der Hektik und Unruhe des Betriebsgeschehens. Eine angenehme
Arbeitsatmosphäre durch ausreichend Platz, genug Licht und die benötigten
Arbeitsmittel auf einen seperaten Tisch sind gewährleistet.
Beginn 13.00 Uhr. Für die Unterweisung habe ich eine Dauer von 20 Minuten eingeplant.
Schuhkarton
Geschenkpapier
Geschenkbänder
Klebestreifen
Schere
Fransenschneider
Lineal
Bleistifte
Das Thema der Lehrunterweisung wurde in Anlehnung an den Rahmenausbildungsplan laufende Nr. 4.3 b) „Geschenkverpackung anbieten“
gewählt.
Richtlernziel: Kundenbindung, Kundenservice
(§8 Abs.2 Nr.4.3)
Groblernziel: Geschenkverpackung anbieten
Feinlernziel: Der Auszubildende soll in der Lage sein, ein Präsent
mit Hilfe von Geschenkverpackung und Geschenk-
band selbstständig und Anlass bezogen zu verpacken.
Kognitiver Bereich = Wissensvermittlung
Der Lernende soll die nötige Kreativität entwickeln, um
auf die Kundenwünsche und Anlässe eingehen zu können.
Psychomotorischer Bereich = Fertigkeiten
Durch wiederholtes und gezieltes Üben werden die notwendigen Fähigkeiten und
Fertigkeiten erfahren, entwickelt und gefestigt.
Affektiv = Einstellung
Der Auszubildende entwickelt die Bereitschaft zum selbstständigen und genauen Arbeiten.
Durch die Vorbereitung auf die eigenverantwortliche Übernahme einer Aufgabe soll der Auszubildende unterstützend motiviert werden.
Ihm soll beigebracht werden, an schwierige Aufgaben heranzutreten und sie selbstständig zu lösen.
Der Auszubildende soll in Zukunft auch eigenständig Geschenkverpackungen
anbieten und realisieren können. Er soll in der Lage sein, die Kenntnisse aus
dieser Unterweisung so einzubringen, dass er dem Team und der Abteilung eine
große Hilfe ist. Das setzt folgende Handlungskompetenzen voraus.
Fachkompetenz
l Fähigkeiten, Fertigkeiten
l Arbeitsqualität
l Sicherheitsbewusstsein
Methodenkompetenz
l Logisches Denken
l Transferfähigkeit
l Selbstständige und sorgfältige Durchführung
Individualkompetenz
l Verantwortung
l Einsicht
l Lernbereitschaft
[...]