Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2008
16 Seiten, Note: Gut
Die vorliegende Ausbildungseinheit zielt darauf ab, dem Auszubildenden Ludwig Berndt das Prüfen und Erneuern von Glühkerzen mit Hilfe eines Multimeters zu vermitteln. Die Ausbildung folgt der Vier-Stufen-Methode und legt Wert auf den praktischen Umgang mit Werkzeug und Messgeräten unter Berücksichtigung der Unfallverhütungsvorschriften (UVV).
Allgemeine Angaben: Dieses Kapitel beschreibt die Rahmenbedingungen der Ausbildungseinheit, einschließlich des Unterweisungsthemas (Prüfen und Erneuern von Glühkerzen), der angewandten Methode (Vier-Stufen-Methode), der Daten des Auszubildenden und der Quelle der Ausbildungsinformationen. Es legt den Fokus auf die konkrete Situation und die relevanten Details des Ausbildungskontextes im Autohaus Robert Mitsubishi. Die genaue Fundstelle des Ausbildungsthemas im Ausbildungsrahmenplan wird angegeben, um die Einbettung in den Gesamtkontext der Ausbildung hervorzuheben.
Ziele der Ausbildung: In diesem Kapitel werden die verschiedenen Ziele der Ausbildungseinheit definiert, beginnend mit dem übergeordneten Richtziel, über das Grobziel bis hin zum spezifischen Feinziel. Das kognitive Lernziel konzentriert sich auf den Erwerb von Fachwissen, das psychomotorische Lernziel auf den praktischen Umgang mit Werkzeugen und Messgeräten, und das affektive Lernziel betont sorgfältiges und sicherheitsbewusstes Arbeiten. Die hierarchische Strukturierung der Lernziele verdeutlicht den schrittweisen Lernprozess, der vom umfassenden Verständnis bis zur praktischen Anwendung reicht. Die klare Definition der Lernziele ermöglicht eine zielgerichtete und effiziente Ausbildung.
Vier Stufen - Methode: Dieses Kapitel beschreibt die Anwendung der Vier-Stufen-Methode (Vorbereitung, Vormachen, Nachmachen, Übung und Festigung) im Detail. Es wird detailliert auf die einzelnen Schritte der Methode eingegangen und erklärt, wie diese auf die Unterweisung des Auszubildenden im praktischen Umgang mit dem Prüfen und Ersetzen von Glühkerzen angewendet werden. Der Fokus liegt hier auf der didaktischen Struktur und der systematischen Vermittlung des Lernstoffs. Die Bedeutung des Vorbilds des Ausbilders wird ebenfalls hervorgehoben.
Ausbildereignungsprüfung, Vier-Stufen-Methode, Glühkerzen, Multimeter, Kraftfahrzeugmechatroniker, Unfallverhütungsvorschriften (UVV), Anzugsdrehmoment, Werkstatthandbuch, praktische Ausbildung, Lernziele.
Diese Ausbildungseinheit vermittelt dem Auszubildenden Ludwig Berndt das Prüfen und Erneuern von Glühkerzen mithilfe eines Multimeters. Sie folgt der Vier-Stufen-Methode und beinhaltet praktische Übungen unter Berücksichtigung der Unfallverhütungsvorschriften (UVV). Der Inhalt umfasst ein Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, allgemeine Angaben, Lernziele, die detaillierte Beschreibung der vier Stufen der Ausbildungsmethode, ein Messblatt und einen Anhang.
Die Ausbildung folgt der Vier-Stufen-Methode: Vorbereitung, Vormachen, Nachmachen (Ausführung), Übung und Festigung. Jedes dieser Stufen wird detailliert beschrieben und auf den konkreten Fall des Prüfens und Erneuern von Glühkerzen angewendet.
Die Ausbildungseinheit definiert verschiedene Lernziele, beginnend mit dem übergeordneten Richtziel, über das Grobziel bis zum Feinziel. Es werden kognitive (Fachwissen), psychomotorische (praktischer Umgang mit Werkzeugen und Messgeräten) und affektive (sorgfältiges und sicherheitsbewusstes Arbeiten) Lernziele formuliert. Die hierarchische Strukturierung verdeutlicht den schrittweisen Lernprozess.
Das Kapitel "Allgemeine Angaben" beschreibt den Kontext der Ausbildung (Autohaus Robert Mitsubishi, Ausbildungsrahmenplan). "Ziele der Ausbildung" definiert die Lernziele. Das Kapitel zur Vier-Stufen-Methode beschreibt die Anwendung der Methode im Detail. Weitere Kapitel befassen sich mit der Arbeitszergliederung und dem Messblatt.
Schlüsselwörter sind: Ausbildereignungsprüfung, Vier-Stufen-Methode, Glühkerzen, Multimeter, Kraftfahrzeugmechatroniker, Unfallverhütungsvorschriften (UVV), Anzugsdrehmoment, Werkstatthandbuch, praktische Ausbildung, Lernziele.
Die detaillierte Beschreibung der einzelnen Schritte der Vier-Stufen-Methode (Vorbereitung, Vormachen, Nachmachen, Übung und Festigung) findet sich im Kapitel "Vier Stufen - Methode". Dieses Kapitel erläutert die didaktische Struktur und die systematische Vermittlung des Lernstoffs.
Die Ausbildung berücksichtigt die Unfallverhütungsvorschriften (UVV). Die Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen ist ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung und wird in den praktischen Übungen besonders betont.
Diese Ausbildungseinheit ist für den Auszubildenden Ludwig Berndt im Autohaus Robert Mitsubishi konzipiert und dient der Vermittlung des Prüfens und Erneuern von Glühkerzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare