Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2002
32 Seiten, Note: 2
Der Unterweisungsentwurf beschreibt das Anlegen eines Kundenordners nach firmeninternen Kriterien für eine Auszubildende zur Industriekauffrau. Das Ziel ist die selbstständige und fehlerfreie Anlage eines neuen Kundenordners gemäß den firmenspezifischen Vorgaben. Die Unterweisung nutzt die 4-Stufen-Methode.
1. Thema der Unterweisung: Dieses Kapitel definiert prägnant das Thema der Unterweisung: das Anlegen eines Kundenordners nach den firmeninternen Richtlinien. Es stellt die Grundlage für den gesamten Unterweisungsentwurf dar und fokussiert sich auf die praktische Anwendung der Kenntnisse über die Ablage von Schriftverkehr.
2. Ausbildungssituation: Dieser Abschnitt beschreibt die Auszubildende, Frau Arnold, detailliert, inklusive ihres Alters, ihrer Ausbildungsstufe und ihres bisherigen Leistungsstandes. Es wird hervorgehoben, dass sie bereits über gute Vorkenntnisse verfügt und eine hohe Lernbereitschaft zeigt. Zusätzlich wird der Bezug zum Ausbildungsrahmenplan hergestellt, der das Thema „Daten und Informationen erfassen, ordnen, verwalten und auswerten“ umfasst. Diese Punkte zeigen den Kontext und die Relevanz der Unterweisung auf.
3. Lernziele: In diesem Kapitel werden die Lernziele auf drei Ebenen definiert: ein Richtlernziel, ein Groblernziel und ein Feinlernziel. Das Richtlernziel benennt das allgemeine Ziel der Informationsverarbeitung, während das Groblernziel die konkreten Schritte des Zuordnens, Lochens und Ablegens von Schriftverkehr beschreibt. Das Feinlernziel spezifiziert das selbstständige und fehlerfreie Anlegen eines Kundenordners. Die hierarchische Struktur der Lernziele gewährleistet eine klare und nachvollziehbare Zielsetzung.
4. Operationalisierung: Hier wird definiert, wie das Ausbildungsziel messbar gemacht wird. Konkret wird beschrieben, dass der Kundenname, die Kundennummer und die sinngemäße Ablage des Schriftverkehrs nach Datum als Kriterien für den Erfolg dienen. Diese Operationalisierung ermöglicht eine objektive Bewertung des Lernerfolgs.
5. Ausbildungsmethode (4-Stufen-Methode): Dieses Kapitel erläutert die gewählte 4-Stufen-Methode (Vorbereiten, Vormachen, Nachmachen, Üben). Es beschreibt detailliert jede Stufe mit ihren jeweiligen Schritten und Zielen. Die Methode wird als sowohl darbietende als auch verarbeitende Methode beschrieben, die die Auszubildende zum aktiven Lernen und Verstehen anregen soll.
6. Ausbildungszeit / -ort / -mittel: Hier werden die Rahmenbedingungen der Unterweisung definiert. Die Wahl des Zeitpunkts (zwischen 8:00 und 9:30 Uhr) wird begründet, der Ort (Abteilung Registratur) als geeignet dargestellt und die benötigten Arbeitsmittel (Korrespondenz, Ordner, Locher, Stift) aufgelistet. Die genaue Spezifikation der Rahmenbedingungen zeigt die Sorgfalt in der Planung.
Kundenordner, firmeninterne Kriterien, Ausbildung, Industriekauffrau, 4-Stufen-Methode, Informationsverarbeitung, Schriftverkehr, Ablage, Lernziele, Operationalisierung.
Der Unterweisungsentwurf beschreibt das Anlegen eines Kundenordners nach firmeninternen Kriterien für eine Auszubildende zur Industriekauffrau. Das Ziel ist die selbstständige und fehlerfreie Anlage eines neuen Kundenordners gemäß den firmenspezifischen Vorgaben unter Verwendung der 4-Stufen-Methode.
Der Entwurf umfasst ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Thema der Unterweisung, Ausbildungssituation, Lernziele, Operationalisierung, Ausbildungsmethode, Ausbildungszeit/Ort/Mittel, Unterweisungsablauf und Anlagen) sowie eine Liste der Schlüsselwörter.
Es wird die 4-Stufen-Methode angewendet: Vorbereiten, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Erklären, Üben und Erfolgskontrolle. Diese Methode soll die Auszubildende zum aktiven Lernen und Verstehen anregen.
Die Lernziele sind hierarchisch strukturiert in Richtlernziel (allgemeines Ziel der Informationsverarbeitung), Groblernziel (konkrete Schritte des Zuordnens, Lochens und Ablegens) und Feinlernziel (selbstständige und fehlerfreie Anlage eines Kundenordners).
Der Lernerfolg wird anhand messbarer Kriterien operationalisiert: Der korrekte Eintrag des Kundennamens, der Kundennummer und die sinngemäße Ablage des Schriftverkehrs nach Datum.
Die Zielgruppe ist eine Auszubildende zur Industriekauffrau (Frau Arnold im Beispiel), die bereits über gute Vorkenntnisse verfügt und eine hohe Lernbereitschaft zeigt.
Schlüsselwörter sind: Kundenordner, firmeninterne Kriterien, Ausbildung, Industriekauffrau, 4-Stufen-Methode, Informationsverarbeitung, Schriftverkehr, Ablage, Lernziele, Operationalisierung.
Der Entwurf beinhaltet Kapitel zu: Thema der Unterweisung, Ausbildungssituation (inkl. Auszubildende und Bezug zum Ausbildungsrahmenplan), Lernziele (Richt-, Grob- und Feinlernziel), Operationalisierung, Ausbildungsmethode (4-Stufen-Methode), Ausbildungszeit/-ort/-mittel, Unterweisungsablauf und Anlagen.
Die Unterweisung findet in der Abteilung Registratur statt und benötigt Korrespondenz, Ordner, Locher und Stift als Arbeitsmittel. Der Zeitpunkt ist zwischen 8:00 und 9:30 Uhr geplant.
Das übergeordnete Ziel ist die Vermittlung von Kenntnissen zur Informationsverarbeitung und -organisation, die Förderung von Verantwortungsbewusstsein, Genauigkeit und Ordentlichkeit sowie die praktische Anwendung erlernter theoretischer Kenntnisse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare