Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2020
17 Seiten, Note: 1,0
Die Zielsetzung dieser Arbeit ist die didaktische Analyse und die praktische Durchführung einer Unterweisung für einen Dachdecker-Auszubildenden im Anbringen von Schiefer. Der Fokus liegt auf der Anwendung der Vier-Stufen-Methode und der Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen des Auszubildenden.
1. Persönliche Angaben: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Auszubildenden: sein Alter, seine Schulbildung, seine soziologische Situation (Familie, Wohnort), seine Entwicklungsstufe (persönliche Eigenschaften, Sozialverhalten) und seine bisherige Ausbildungssituation (Vorkenntnisse, Motivation, Lernverhalten). Es wird deutlich gemacht, dass der Auszubildende über eine gute Auffassungsgabe verfügt und durch Vormachen und Erklären am besten lernt, was die Wahl der Vier-Stufen-Methode begründet. Seine positive Einstellung und sein Engagement werden hervorgehoben.
2. Didaktische Analyse: Dieses Kapitel analysiert die gewählte Methode (Vier-Stufen-Methode) und definiert die Lernziele (kognitiv, psychomotorisch, affektiv) der Unterweisung. Es werden Aspekte wie Zielklarheit, Fasslichkeit und die Sicherung des Lernerfolges detailliert erörtert. Die Auswahl der Unterweisungsmedien und die Bedeutung der Arbeitssicherheit werden ebenfalls thematisiert. Die Wahl der Vier-Stufen-Methode wird im Detail begründet, und andere Methoden werden abgewägt und ausgeschlossen.
3. Praktische Durchführung der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Umsetzung der Unterweisung in vier Phasen: Vorbereitung und Motivation, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Erklären lassen, sowie Üben und Festigen. Jede Phase wird einzeln erläutert, und der Prozess wird als praxisnah und an die Lernvoraussetzungen des Auszubildenden angepasst dargestellt. Die Bedeutung von Erfolgskontrollen und der Abschlussphase werden ebenfalls angesprochen. Die Unterweisung findet in der Werkstatt statt, um eine praxisnahe und entspannte Atmosphäre zu schaffen.
Dachdecker, Schiefer, Unterweisung, Vier-Stufen-Methode, Didaktische Analyse, Lernziele, Ausbildung, Auszubildender, Arbeitssicherheit, Praxisorientierung, Lernmethoden.
Diese Arbeit beinhaltet eine umfassende didaktische Analyse und die praktische Durchführung einer Unterweisung für einen Dachdecker-Auszubildenden im Anbringen von Schiefer. Sie umfasst persönliche Angaben zum Auszubildenden, eine detaillierte didaktische Planung mit der Vier-Stufen-Methode, die praktische Umsetzung der Unterweisung und eine Zusammenfassung der Ergebnisse. Der Fokus liegt auf der individuellen Lernförderung und der Sicherung des Lernerfolges.
Die Unterweisung wurde nach der Vier-Stufen-Methode durchgeführt. Diese Methode wurde aufgrund der individuellen Lernvoraussetzungen des Auszubildenden, der durch Vormachen und Erklären am besten lernt, gewählt. Andere Methoden wurden abgewogen und im Detail begründet ausgeschlossen.
Die didaktische Analyse umfasst die Definition von Lernzielen (kognitiv, psychomotorisch, affektiv), die Berücksichtigung von Aspekten wie Zielklarheit, Fasslichkeit und Erfolgssicherung, die Auswahl geeigneter Unterweisungsmedien und die Bedeutung der Arbeitssicherheit. Die individuellen Lernvoraussetzungen des Auszubildenden spielen dabei eine zentrale Rolle.
Die praktische Durchführung der Unterweisung gliedert sich in vier Phasen: 1. Vorbereitung und Motivation des Auszubildenden; 2. Vormachen und Erklären durch den Ausbilder; 3. Nachmachen und Erklären lassen durch den Auszubildenden; 4. Üben und Festigen des Gelernten. Jede Phase wird detailliert beschrieben und auf die individuellen Lernbedürfnisse des Auszubildenden abgestimmt.
Das Kapitel „Persönliche Angaben“ beschreibt detailliert den Auszubildenden, einschließlich seines Alters, seiner Schulbildung, seiner soziologischen Situation, seiner Entwicklungsstufe und seiner bisherigen Ausbildungssituation. Es wird seine Auffassungsgabe, sein Lernverhalten und seine Motivation beschrieben, um die Wahl der Vier-Stufen-Methode zu begründen.
Der Lernerfolg wird durch verschiedene Maßnahmen gesichert, darunter die Anwendung der Vier-Stufen-Methode, die Berücksichtigung der individuellen Lernvoraussetzungen des Auszubildenden, die Auswahl geeigneter Unterweisungsmedien, regelmäßige Erfolgskontrollen und eine abschließende Zusammenfassung und Festigung des Gelernten.
Die Unterweisung findet in der Werkstatt statt, um eine praxisnahe und entspannte Lernatmosphäre zu schaffen.
Schlüsselwörter sind: Dachdecker, Schiefer, Unterweisung, Vier-Stufen-Methode, Didaktische Analyse, Lernziele, Ausbildung, Auszubildender, Arbeitssicherheit, Praxisorientierung, Lernmethoden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare