Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2020
11 Seiten, Note: 1
Die Unterweisung zielt darauf ab, Auszubildenden im Tischlerberuf die fehlerfreie Einstellung und Handhabung eines Metallhobels am Beispiel des Anfasens eines Stuhlbeines zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und dem sicheren Umgang mit dem Werkzeug.
Arbeitsziel/Problemstellung: Dieses Kapitel definiert das Lernziel der Unterweisung: die korrekte Einstellung und Verwendung eines Metallhobels beim Anfasen eines Stuhlbeines. Es stellt die Problemstellung dar, die der Auszubildende lösen lernen soll – die sichere und präzise Bearbeitung des Werkstücks mit dem Werkzeug.
Zu vermittelnder Inhalt aus dem berufsspezifischen Ausbildungsrahmenplan: Dieses Kapitel verortet die Unterweisung im Kontext des Tischler-Ausbildungsrahmenplans, speziell im Abschnitt zur Bearbeitung von Holz und anderen Werkstoffen. Es unterstreicht die Relevanz der Unterweisung für die Ausbildung und die berufliche Praxis.
Was wird unterwiesen?: Dieser Abschnitt beschreibt den detaillierten Inhalt der Unterweisung. Es wird erklärt, dass der Auszubildende bereits Vorkenntnisse im Umgang mit Holzbearbeitungswerkzeugen besitzt. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Wissen über den Metallhobel, seine Unterschiede zum Holzhobel, Sicherheitsmaßnahmen und die korrekte Handhabung, einschließlich Körperhaltung und verschiedener Einstellmöglichkeiten. Die praktische Anwendung am Übungsstück und dem Stuhlbein wird hervorgehoben.
Zu vermittelnden Kompetenzen (Didaktik): Dieses Kapitel beschreibt die angestrebten Kompetenzen des Auszubildenden nach der Unterweisung. Es gliedert sich in Fachkompetenz (richtige Einstellung und Handhabung des Hobels), Methodenkompetenz (Planlesen, Arbeitsschritte, Problemlösung), Sozialkompetenz (Kommunikation, Feedback) und Selbstkompetenz (selbstständiges Handeln, Reflexion). Die Kapitel verdeutlichen den ganzheitlichen Ansatz der Ausbildung.
Unterweisungsverlauf: Dieser Abschnitt beschreibt den Ablauf der Unterweisung in drei Spalten: Inhalt (was), Umsetzung (wie) und Begründung (warum). Er dokumentiert den Schritt-für-Schritt-Prozess, von der Vorbereitung des Arbeitsplatzes bis zum Abschlussgespräch, inklusive der Vorführung, der praktischen Übungsphase und der Reflexion des Arbeitsergebnisses. Die Begründung jeder Phase unterstreicht die didaktische Methodik.
Methodenwahl: In diesem Kapitel wird die Wahl der Vier-Stufen-Methode als didaktisches Vorgehen begründet. Die Vorteile dieser Methode – frühzeitige Fehlererkennung, Zeiteffizienz, einfache Nachvollziehbarkeit und die Möglichkeit zur direkten Klärung von Unklarheiten – werden ausführlich erläutert. Der Fokus auf die Vermeidung von Fehlern durch die Kombination von Theorie und Praxis wird hervorgehoben.
Metallhobel, Holzbearbeitung, Anfasen, Stuhlbein, Tischlerausbildung, Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, Selbstkompetenz, Vier-Stufen-Methode, Arbeitssicherheit, Handhabung von Werkzeugen, Einstellung von Werkzeugen.
Die Unterweisung zielt darauf ab, Auszubildenden im Tischlerberuf die fehlerfreie Einstellung und Handhabung eines Metallhobels am Beispiel des Anfasens eines Stuhlbeines zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und dem sicheren Umgang mit dem Werkzeug.
Die Unterweisung umfasst die fehlerfreie Einstellung des Metallhobels, seine sichere Handhabung, das Anfasen eines Stuhlbeines als praktisches Beispiel, sowie die Vermittlung von Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz. Der Unterweisungsprozess folgt der Vier-Stufen-Methode.
Die Auszubildenden sollen Fachkompetenz (richtige Einstellung und Handhabung des Hobels), Methodenkompetenz (Planlesen, Arbeitsschritte, Problemlösung), Sozialkompetenz (Kommunikation, Feedback) und Selbstkompetenz (selbstständiges Handeln, Reflexion) erwerben.
Der Unterweisungsverlauf ist in drei Spalten gegliedert: Inhalt (was), Umsetzung (wie) und Begründung (warum). Er beschreibt Schritt für Schritt den Prozess, von der Vorbereitung bis zum Abschlussgespräch, inklusive Vorführung, praktischer Übung und Reflexion.
Es wird die Vier-Stufen-Methode angewendet. Die Vorteile dieser Methode – frühzeitige Fehlererkennung, Zeiteffizienz, einfache Nachvollziehbarkeit und die Möglichkeit zur direkten Klärung von Unklarheiten – werden hervorgehoben. Der Fokus liegt auf der Vermeidung von Fehlern durch die Kombination von Theorie und Praxis.
Die Unterweisung ist im Kontext des Tischler-Ausbildungsrahmenplans verankert, speziell im Abschnitt zur Bearbeitung von Holz und anderen Werkstoffen. Sie unterstreicht die Relevanz für die Ausbildung und die berufliche Praxis.
Es wird davon ausgegangen, dass die Auszubildenden bereits Vorkenntnisse im Umgang mit Holzbearbeitungswerkzeugen besitzen. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Wissen über den Metallhobel und seine Unterschiede zum Holzhobel.
Schlüsselwörter sind: Metallhobel, Holzbearbeitung, Anfasen, Stuhlbein, Tischlerausbildung, Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, Selbstkompetenz, Vier-Stufen-Methode, Arbeitssicherheit, Handhabung von Werkzeugen, Einstellung von Werkzeugen.
Der genaue Lernort ist in dem bereitgestellten Dokument nicht explizit angegeben. Diese Information müsste aus dem vollständigen Dokument entnommen werden.
Die benötigten Hilfsmittel sind in dem bereitgestellten Dokument nicht explizit aufgelistet. Diese Information müsste aus dem vollständigen Dokument entnommen werden.
Der zeitliche Rahmen der Unterweisung ist in dem bereitgestellten Dokument nicht explizit angegeben. Diese Information müsste aus dem vollständigen Dokument entnommen werden.
Der Aspekt der Arbeitssicherheit wird zwar erwähnt, jedoch nicht detailliert beschrieben. Konkrete Maßnahmen zur Arbeitssicherheit müssten dem vollständigen Dokument entnommen werden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare