Für neue Autoren:
kostenlos, einfach und schnell
Für bereits registrierte Autoren
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2020
11 Seiten, Note: 1
Arbeitsziel/Problemstellung
Das fehlerfreie Einstellen eines Metallhobels und die richtige Handhabung am Beispiel des Anfasen eines Stuhlbeines.
Zu vermittelnder Inhalt aus dem berufsspezifischen Ausbildungsrahmenplan Ausbildungsrahmenplan zum Tischler § 4 Nr.9 Be- und Verarbeiten von Holz, Holzwerk- und sonstigen Werkstoffen sowie von Halbzeugen
i) Holz, Holzwerkstoffe und sonstige Werkstoffe manuell und maschinell be- und verarbeiten Zielgruppe/n Zielperson/en
Auszubildende im Berufsbild Tischler die sich im ersten Lehrjahr befinden.
Lernort Die Unterweisung erfolgt in der Lehrwerkstatt der XYZ Musterschule. Der Arbeitsplatz ist vorbereitet und die benötigten Hilfsmittel liegen bereit.
Hilfsmittel Metallhobel, Plan, Holzstücke zum Testen, Hilfsschablone, zu hobelnde Stuhlbeine, fertiges Stuhlbein, div. Werkzeuge
Zeitlicher Rahmen 20 min, die Unterweisung erfolgt am Vormittag
Arbeitssicherheit Beim Arbeiten in der Werkstatt müssen Sicherheitsschuhe und angemessene Arbeitskleidung getragen werden.
Was wird unterwiesen?
Der Azubi wurde bereits im Voraus über die richtige Bedienung von Formatkreissäge und Hobel bzw. Dickenhobel unterwiesen. Er wurde auch bereist über die richtige Holzauswahl für ein Stuhlbein in der Berufsschule aufgeklärt. Deshalb ist er in der Lage ein Stuhlbein Rohling selbst und eigenständig aus einer Massivholzbohle herauszubereiten. Weiterhin ist er mit dem Arbeiten an der Hobelbank und dem sicheren Einspannen eines Werkstückes vertraut. Den ausgearbeitete Stuhlbeinrohling hat der Azubi bis zu dem Unterweisungstermin bereits vorbereitet.
In der Unterweisung gehe ich genauer auf das Anfasen mit einem Metallhobel am Beispiel eines Stuhlbeines ein. Dem Azubi werden kurz die Unterschiede zwischen einem Metall- und Holzhobel erläutert. Der Azubi wir über Sicherheitsmaßnahmen, die beim Umgang mit einem Metallhobel wichtig sind von mir unterwiesen.
Auch auf die richtige Hand und Körperhaltung werden ich genauer eingehen.
Wie nehme ich einen Metallhobel richtig in die Hand und wie setze und führe ich den Hobel über das Werkstück? Auf diese Fragen werde ich genauer eingehen und dem Auszubildenden einfach umzusetzende Tipps geben. Ich vermittle dem Azubi die verschiedenen Einstellmöglichkeiten eines Metallhobels. Der Auszubildene kann sich daraufhin unter meiner Aufsicht zuerst an einem Übungsstück ausprobieren und später am Stuhlbein eine Fase ausarbeiten. Nach der Unterweisung sollte er in der Lage sein mit dem Hobel selbstständig und sicher umgehen zu können.
Zu vermittelnden Kompetenzen (Didaktik)
Fachkompetenz Der Auszubildenden sollte nach der Unterweisung den Metallhobel selbständig und fachlich richtig einstellen können. Hierzu muss er die verschiedenen Einstellungsarten kennen und wissen wie diese richtig eingesetzt werden. Er muss in der Lage sein, den Hobel an den dafür vorgesehenen Einstellreglern anzupassen.
Auch die richtige Handhabe und das Arbeiten mit dem Werkzeug an einem Werkstück sollte für ihn kein Problem mehr darstellen. Dies umfasst die richtige Hand- und Körperhaltung bei der Nutzung und die korrekte Anwendung des Hobels beim Hobelvorgang.
Zusätzlich muss er alle Sicherheitsmaßnahmen bei der Benutzung eines Hobels kennen und berücksichtigen. Dazu gehören alle Gefahrenbereiche (wie z.B. das scharfe Hobelmesser) am Werkzeug zu kennen wie auch die passende Arbeits- und Schutzkleidung zu tragen und seinen Arbeitsplatz ordentlich und sauber zu halten.
Methodenkompetenz Der Auszubildenden sollte sein Arbeitsziel kennen, dies umfasst das Lesen eines vorgelegten Plans aber auch die dafür notwendigen Maßnahmen die zur Erfüllung des Arbeitszieles führen.
Dazu gehört, dass er selbstständig erkennt, wie er den Hobel einstellen muss, damit dieser auf die spezifische Anwendung passt und das Arbeitsziel erreicht wird.
Er soll seine Arbeitsschritte in der fachlich richten Reihenfolge ausführen und die Zusammenhänge zwischen den jeweiligen Arbeitsschritten kennen.
Nach Beendigung der Unterweisung sollte er in der Lage sein, das Anfasen von Werkstücken nicht nur an einem Stuhlbein zu können, sondern auch auf andere Arbeiten zu übertragen.
Sozialkompetenz Durch die Begrüßung und offene Kommunikation ab Beginn der Unterweisung, wird die Kommunikationsfähigkeit des Auszubildenden gefördert. Indem er im Verlauf der Unterweisung positives und fachliches Feedback bekommt, wird die Motivation und seine Selbstsicherheit weiter gefördert.
Seine Kritikfähigkeit wird durch die anschließende gemeinsame Reflexion des Ergebnisses und der Arbeitsschritte (bei Verbesserungsvorschlägen) durch ausschließlich konstruktive Kritik gestärkt.
Selbstkompetenz Dem Auszubildenden wird selbstständiges Handeln vermittelt, denn während der Unterweisung wird er aufgefordert eigenständig Unklarheiten aufzuklären und zu kommunizieren.
Durch das Abschlussgespräch wird seine Selbstreflektion und die Selbsteinschätzung gefordert.
Unterweisungsverlauf
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Methodenwahl Ich habe mich für die Unterweisung für ein Vorgehen nach der Vier-Stufen-Methode entschieden, da diese Methode einige Vorteile mit sich bringt. Ein wichtiger Vorteil ist, dass Fehler rechtzeitig erkannt und nicht falsch eingeübt werden, da die Theorie als auch die Praxis zuerst vorgemacht werden. Die Vier-Stufen-Methode erfordert außerdem im Vergleich zu anderen Methoden meist weniger Zeit. Durch die einfache Struktur ist auch die Unterweisung für den Auszubildenden leicht nachzuvollziehen und auch der Zweck der Unterweisung ist für den Auszubildenden bei dieser Methode ersichtlich. Der Auszubildende hat bei der dieser Methode außerdem die Möglichkeit, sich Arbeitsschritte in der richtigen Reihenfolge einzuprägen, Fragen zu stellen und Unklarheiten direkt zu beseitigen. Indem er im Beisein des Ausbilders die Möglichkeit hat die Übung nachzumachen festigt er sein neu erlerntes Wissen. Dadurch wird, im Vergleich zu anderen Methoden, welche sich lediglich auf die Theorie stützen, ausgeschlossen das die praktische Ausübung falsch ausgeführt wird. Der Ausbilder kann jederzeit hinzugezogen werden und korrigiert ggf. die praktische Ausführung.
[...]
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Kfz-Berufe
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 21 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Kfz-Berufe
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 21 Seiten
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare