Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2020
11 Seiten, Note: 1,2
Das Dokument beschreibt ein Konzept für eine praktische Unterweisung im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung für den Ausbildungsberuf Kaufmann im Einzelhandel. Ziel ist es, dem Auszubildenden die Wareneingangskontrolle mithilfe eines Lieferscheins zu vermitteln. Die Unterweisung nutzt die 4-Stufen-Methode.
1. Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel beschreibt den Kontext der Unterweisung. Es beinhaltet Informationen zum Auszubildenden (Alter, Ausbildungsstand, bisherige Leistungen), zum Lernort (Flagshipstore, Mitarbeiterzahl, Verkaufsfläche), zum Zeitpunkt und zur Dauer der Unterweisung sowie zur Motivation des Auszubildenden (Unterstützung des Lageristen bei hohem Bestellaufkommen) und den benötigten Arbeitsmitteln (Lieferschein, Karton mit Ware, Kugelschreiber, Sicherheitscutter).
2. Lernziele: Hier werden die Lernziele der Unterweisung auf drei Ebenen definiert: Das Richtlernziel (Wareneingang, Warenlagerung gemäß Ausbildungsrahmenplan), das Groblernziel (Erfassen und Kontrollieren von Wareneingängen, Melden von Abweichungen und Weiterleiten der Waren) und das Feinlernziel (selbstständige und fachgerechte Durchführung des Wareneingangs und dessen Prüfung unter Einhaltung betrieblicher Vorgaben).
3. Förderung von Kompetenzen: Dieses Kapitel beschreibt, welche Kompetenzen des Auszubildenden durch die Unterweisung gefördert werden. Es werden Fachkompetenz (selbstständige Bewältigung beruflicher Aufgaben), Methodenkompetenz (effizientes Gestalten von Aufgaben und Lösen von Problemen), Sozialkompetenz (effektiver Umgang mit anderen Menschen) und Persönlichkeitskompetenz angesprochen. Konkret werden BWL-Kenntnisse, Transferdenken, Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit gestärkt.
Wareneingangskontrolle, Lieferschein, 4-Stufen-Methode, Ausbildereignungsprüfung, Kaufmann im Einzelhandel, Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, Persönlichkeitskompetenz, Unfallverhütung.
Dieses Dokument beschreibt ein Konzept für eine praktische Unterweisung im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung für den Ausbildungsberuf Kaufmann im Einzelhandel. Der Fokus liegt auf der Vermittlung der Wareneingangskontrolle mithilfe eines Lieferscheins unter Anwendung der 4-Stufen-Methode.
Das Dokument behandelt die Rahmenbedingungen der Unterweisung (Ausgangssituation, Lernort, Zeitpunkt, Motivation, Arbeitsmittel), die Lernziele (Richt-, Grob- und Feinlernziel), die Förderung von Kompetenzen (Fach-, Methoden-, Sozial- und Persönlichkeitskompetenz), die Lernzielbereiche (kognitiv, affektiv, psychomotorisch), die Reihenfolge der Unterweisungen, Unfallverhütungsvorschriften, den Unterweisungsablauf nach der 4-Stufen-Methode und die Lernerfolgskontrolle. Es enthält außerdem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Die Unterweisung basiert auf der 4-Stufen-Methode: Vorbereiten und erklären, Vormachen und erklären, Nachmachen und erklären lassen, Selbstständig üben lassen.
Die Unterweisung zielt auf die Förderung von Fachkompetenz (selbstständige Bewältigung beruflicher Aufgaben), Methodenkompetenz (effizientes Gestalten von Aufgaben und Lösen von Problemen), Sozialkompetenz (effektiver Umgang mit anderen Menschen) und Persönlichkeitskompetenz ab. Konkret werden BWL-Kenntnisse, Transferdenken, Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit gestärkt.
Das Dokument definiert Lernziele auf drei Ebenen: Das Richtlernziel (Wareneingang, Warenlagerung gemäß Ausbildungsrahmenplan), das Groblernziel (Erfassen und Kontrollieren von Wareneingängen, Melden von Abweichungen und Weiterleiten der Waren) und das Feinlernziel (selbstständige und fachgerechte Durchführung des Wareneingangs und dessen Prüfung unter Einhaltung betrieblicher Vorgaben).
Das Dokument erwähnt eine Lernerfolgskontrolle, die jedoch nur mit "Leitfragen" weiter spezifiziert wird. Konkrete Beispiele für Leitfragen werden nicht genannt.
Schlüsselwörter sind: Wareneingangskontrolle, Lieferschein, 4-Stufen-Methode, Ausbildereignungsprüfung, Kaufmann im Einzelhandel, Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, Persönlichkeitskompetenz, Unfallverhütung.
Dieses Dokument ist primär für Auszubildende im Einzelhandel und Ausbilder gedacht, insbesondere im Kontext der Ausbildereignungsprüfung.
Das Dokument erwähnt Anhänge wie eine Checkliste/Leitfaden als Lernhilfe und einen Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan KiE (Kaufmann im Einzelhandel).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare