Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2021
11 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Angaben zu den Personen
Charakterisierung des Ausgangssituation (Istzustand)
Begründung Themenwahl bezüglich des Ausbildungsrahmenplanes:
Begründung Themenwahl des betrieblichen Ausbildungsplanes:
Didaktische Planung / Beschreibung der Zielformulierung (Sollzustand)
Schlüsselqualifikationen
Methode der Unterweisung und Begründung
Struktur der Unterweisung
Ausbildungsmittel
Produktbeschreibungen
Dokumentation von Messergebnissen mit der Bügelmessschraube
- Angaben zum Ausbilder
Fatih Yasin Yavuz Werkzeugmechaniker Prüfungsdatum: 08.02.2021 Unterweisungsthema: Messen mit einer Bügelmessschraube.
- Angaben zum Auszubildenden
Markus ist 18 Jahre alt, wohnt in Aalen und befindet sich zurzeit im 1. Ausbildungsjahr. Durch ein Berufspraktikum bei der Firma X GmbH., dass er während des 9. Schuljahres in der Realschule Aalen absolvierte, wurde sein Interesse am Beruf Werkzeugmechaniker geweckt. Nach erfolgreichem Realschulabschluss entschloss er sich eine Ausbildung zum Werkzeugmechaniker Fachrichtung Stanz- und Umformtechnik bei der Firma X zu beginnen. Er hat bisher seine Arbeiten immer mit höchster Sorgfalt und Disziplin erledigt. Er hat bereits im Betrieb und der Berufsschule diverse Mess- und Prüfmittel kennengelernt. Zuletzt hat er durch seinen Ausbilder den Lochstempel kennengelernt. Eine Lernerfolgskontrolle wurde erfolgreich durchgeführt.
- Beschreibung der Aufgabenstellung und Zusammenhang mit dem Ausbildungsrahmenplan
Planen und organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse (§ 19 Abs. 1 Nr.6)
j) Prüfverfahren und Prüfmittel auswählen und anwenden, Einsatzfähigkeit von Prüfmitteln feststellen.
k) Arbeitsergebnisse kontrollieren, beurteilen und dokumentieren.
Qualitätssicherung und Prüfen: Bauteile und Baugruppen mit unterschiedlichen mechanischen, elektronischen und optischen Messmitteln prüfen.
- Thema
Vermessen von einem Lochstempel mit Hilfe der Bügelmessschraube.
Neben der Verarbeitung von Bauteilen und Materialien gehört auch das Prüfen und Messen dieser in das Berufsbild eines Werkzeugmechanikers. Die Bügelmessschraube ist im Berufsbild Werkzeugmechaniker nicht mehr wegzudenken. Sie wird fast täglich benutzt und ist enorm wichtig um genaue Maße zu überprüfen. Um in der weiteren Ausbildung praktische Aufgaben erledigen zu können wird die Unterweisung deshalb im 1.Halbjahr des 1.Lehrjahres durchgeführt. Dazu gehört nicht nur das richtige Messen, sondern auch die Unfallverhütung und der sorgfältige Umgang mit Messmitteln.
- Ort, Zeitpunkt und Dauer der Unterweisung
Die Unterweisung findet in der Lehrwerkstatt der Firma X statt. Da die Konzentration und die Leistungsfähigkeit von Auszubildenden erfahrungsgemäß und laut Biorhythmus morgens nach der Frühstückspause am größten ist, findet die Unterweisung am 08.02.2021 um 9:30 Uhr statt. Die Unterweisung wird ca. 15 Minuten in Anspruch nehmen.
- Lernziele
- Richtlernziel
Das Richtlernziel lautet, nach § 23 Abs. 1 der Ausbildungsordnung, Ausbildungsberufsbild Nr.6. „Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse“
- Groblernziel
Das Groblernziel laut Ausbildungsrahmenplan lautet: „Prüfverfahren und Prüfmittel auswählen und anwenden, Einsatzfähigkeit von Prüfmitteln feststellen“.
- Feinlernziel Der Auszubildende soll mit Hilfe der Bügelmessschraube den Schneid- und Schaftdurchmesser eines Lochstempels bestimmen können. Zusätzlich soll er von einem Prägestempel die Maße des Schafts messen können. Diese Aufgabe soll er innerhalb von 5 Minuten erledigt und dokumentiert haben.
- Lernzielbereiche
- Kognitiver Bereich
Der Auszubildende soll die einzelnen Bauteile einer Bügelmessschraube kennen und sie auch benennen können. Außerdem soll der Auszubildene wissen wie die Bügelmesschraube funktioniert und sie benutzen können.
- Affektiver Bereich
Der Auszubildende soll lernen pfleglich und vorsichtig mit Messmitteln umzugehen. Er soll die Unfallverhütungsvorschriften respektieren und einhalten.
- Psychomotorischer Bereich
Der Auszubildende soll die Bügelmessschraube fachgerecht benutzen können, er soll lernen mit der richtigen Körperkraft sie zu bedienen und ein Verkanten der Messflächen verhindern.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
- Der Auszubildende soll selbständig seine Arbeiten ausführen können. zusätzlich soll die Präzision seiner Arbeit gefördert werden.
- Die Unterweisung findet durch die Vier-Stufen-Methode statt. Diese Methode wird gerne bei handwerklicher und technischer Unterweisung benutzt. Der Auszubildende wird während der gesamten Unterweisung mit einbezogen, speziell durch die dritte Stufe das Nachmachen wird das gelernte verfestigt. Dadurch das der Ausbilder bei der Vier-Stufen-Methode dabei ist, können Fehler frühzeitig erkannt und behoben werden. Fragen können jederzeit gestellt werden.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
[...]
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 9 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 16 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 13 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 14 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 16 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 13 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 8 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 11 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 14 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 12 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 15 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 10 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 17 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 7 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 7 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 9 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 16 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 13 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 14 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 16 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 13 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 8 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 11 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 14 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 12 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 15 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 10 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 17 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 7 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 7 Seiten
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare