Für neue Autoren:
kostenlos, einfach und schnell
Für bereits registrierte Autoren
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2020
11 Seiten, Note: 2,1
1. Beschreibung des Auszubildenen
2. Vorstellung der Ausbildungsstätte
3. Gliederung und Beschreibung des Themas
4. Arbeitszeitzergliederung
5. Didaktische Überlegung
6. Methodische Überlegung
7. Geplante Durchführung der Unterweisung
Quellen
K. ist 19 Jahre alt und absolviert seine Berufsausbildung zum KFZ-Mechatroniker, er befindet sich am Anfang des 2. Ausbildungsjahr.
In seiner Bewerbung mit einem mäßigen Hauptschulabschluss konnte er uns vorerst nicht überzeugen, aber dieses Bild widerlegt er in seinem Bewerbungsgespräch.
K. hat uns erklärt, dass seine mäßigen Schulnoten an dem Mobbing in seiner Schule liegen, er möchte uns aber gerne beweisen das er es besser kann.
K. wirkt so motiviert und Ehrgeizig, dass wir ihm ein Zweiwöchiges Praktikum angeboten haben, damit er uns vollends überzeugen kann. In seinem Praktikum zeigt K., dass er gut mitarbeitet und sehr Wissbegierig ist.
In seiner Probezeit und der bisherigen Ausbildungszeit konnte sich K. durch seinen Ehrgeiz und sein Verlangen nach Wissen hervorheben Auch in der Berufsschule läuft es mit den Noten besser als im Abschlussjahr, nach Gesprächen mit K. konnte ich rausfinden, dass er sich mit seinen Mitschülern gut versteht.
Sein Berufsschullehrer erzählt mir, dass K. ein solider Schüler ist aber es ihm in vielen Situationen an Selbstbewusstsein fehlt, dass ist besonders aufgefallen als er eine Gruppenarbeit vor der Klasse präsentieren sollte.
In unserem Betrieb ist K. unter den anderen Azubis eher neutral gestellt, da er in Gruppenarbeiten im 1-Ausbildungsjahr, eher zurückhalten und schüchtern gewesen ist.
Die Eltern von K. sind beide selbstständig und betreiben eine kleine Bäckerei. Beide freuen sich, dass ihr Sohn ebenfalls einen Handwerklichen Beruf lernt und dass er trotz des mäßigen Hauptschulabschlusses, eine Ausbildungsstelle gefunden hat.
Der Ausbildungsbetrieb ist ein Musterunternehmen in Holzminden, dazu gehört eine Vertragswerkstatt für die Marken Volkswagen, Skoda und Audi.
Der Ausbildungsbetrieb ist durch Ausstattung und Struktur sehr gut für die Ausbildung zum KFZ-Mechatroniker geeignet. Zum Personal zählen neben dem Chef Herr SCP, der Werkstattmeister Herr Schmidt, der die gesamte Ausbildung überwacht auch noch zwei gelernte KFZ-Meister als Ausbilder.
Herr D. und meine Personen kümmern sich Ausbildungsjahrübergreifend um die 3 Auszubildenen. Der Betrieb hat zwei Auszubildenen im dritten Ausbildungsjahr und ein Auszubildende im Zweiten Ausbildungsjahr.
Die Ausbilder sind stets und ständig danach bestrebt die Ausbildung in voller Gänze durchzuführen und sich exakt an den Rahmenausbildungsplan zu halten, zusätzlich werden die Inhalte der praktischen Ausbildung in enger Kommunikation mit der Berufsschule abgestimmt um auf die Theorie, möglichst zeitnah die Praxis folgen zu lassen.
Der Betrieb verfügt auch über eigene Ausbildungsfahrzeuge, so dass die Arbeiten langsamer und Intensiver vermittelt werden könne und die Auszubildenen auch durch eigene Fehler, lernen können. Desweiter können die Auszubildenen in ruhiger und stressfreier Atmosphäre die zu vermittelnden Tätigkeiten lernen, da der Betrieb eine eigene Ausbildungshalle besitzt, diese bietet den Vorteil, die Auszubildenen von dem teilweise stressigen Werkstatt Alltag zu isolieren.
Thema der heutigen Unterweisung:
Motorenölwechsel an einem Ottomotor mit Nasssumpfschmierung Dieses ist zu finden in der Verordnung über die Berufsausbildung zum KFZ- Mechatroniker (Stand Juni 2013) genauer im Ausbildungsrahmenplan § 4 Abs.3 Nr.4:
Durchführung von Service- und Wartungsarbeiten Mit den Unterpunkten:
b) Fahrzeuge, Baugruppen und Systeme bewegen, abstellen, anheben, abstützen und sichern
c) Wartungsarbeiten nach Vorgabe durchführen, insbesondere Betriebsflüssigkeiten kontrollieren, nachfüllen, wechseln und zur Entsorgung beitragen
g) Wartungs- und Prüfanweisungen anwenden und Wartungsarbeiten durchführen
h) Funktionskontrolle durchführen und Fehlerspeicher auslesen.
Im Zweiten Ausbildungsjahr ist es für die weiterführende Ausbildung wichtig, Service und Wartungsarbeiten unter Aufsicht des Meisters, durchführen zu können.
Dieser Themenpunkt wird ebenfalls ein Bestandteil der Zwischenprüfung bilden Das Thema wird auch im Verlauf der Ausbildung und im späteren Berufsleben immer wieder zum Tragen kommen. Des Weiteren ist eine korrekte Ausführung dieser Tätigkeiten wichtig um die Lebensdauer der Fahrzeuge, durch die vorgeschriebene Service- und Wartungsarbeiten optimieren zu können.
Persönliche Schutzausrüstung: Die PSA ist während der Ausbildung in der Werkstatt zu tragen, diese umfasst: Arbeitskleidung, Sicherheitsschuhe, Schutzbrille und Arbeitsschutzhandschuhe (Art variiert je nach auszuübender Tätigkeit)
Hebebühne: DGUV Regel 100-500 Bremsenreiniger: BETRIEBSANWEISUNG Bremsenreiniger gem. § 14 GefStoffV
Schmierstoffe: Sicherheitsdatenblatt Castrol
Für die Unterweisung steht ein Kundenfahrzeug Volkwagen Passat 3C,2.0 TSI in der Ausbildungshalle, bei diesem Fahrzeug ist ein Motorölwechsel fällig.
Für die oben beschriebene Unterweisung steht das Fahrzeug aufgebockt, Räder leicht über dem Boden, Feststellbremse gelöst und Motorhaube geöffnet, auf der Hebebühne Auf der vorbereiteten Werkbank liegen das Tabellenbuch und der Fahrzeugschein
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
K. soll in der heutigen Unterweisung lernen, dass die fachgerechte Durchführung von Service- und Wartungsarbeiten ein wichtiger Aspekt in dem Berufsfeld des KFZ-Mechatroniker ist. Des Weiteren soll er durch die selbstständige Durchführung dieser Tätigkeit an Selbstbewusstsein gewinnen und verstehen, dass bei diesen Tätigkeiten, eine präzise Durchführung unabdingbar ist
K. soll selbstständig, fachlich richtig, unter Einhaltung der UVV, mit dem von Ihm zusammengesuchten Werkzeug und vorliegenden Herstellerinformationen einen Motorölwechsel an einem Motor mit Nasssumpfschmierung durchführen können und die Arbeitsabläufe aufsagen können. In diesen Arbeitsabläufen müssen alle Drehmomente die vom Hersteller vorgegeben sind, berücksichtig und angewendet werden, sowie der Arbeitsplatz ordentlich und sauber hinterlassen werden.
- das Anzugdrehmoment der Ölablassschraube und des Ölfilters wissen
- mit eigenen Worten wiedergeben weshalb und wofür Motorenöle gewechselt werden
- die Bauteile der Nasssumpfschmierung beschreiben und zuordnen können das Motorenöl in der richtigen Art und der richtigen Menge auffüllen können
- mit dem Drehmomentschlüssel den Ölfilter und die Ölablassschraube mit dem korrekten Drehmoment anziehen
- mit dem Diagnosegerät den durchgeführten Ölwechselservice im Steuergerät zurücksetzen
- ist gewillt Schäden am Fahrzeug, Personen und an der Umwelt zu vermeiden
- ist bestrebt seinen Arbeitsplatz ordentlich und effektiv zu halten
- will seine Tätigkeiten sorgfältig und gewissenhaft durchführen und auf die Arbeitssicherheitsregeln einhalten
Letzte Unterweisung: theoretischer Unterricht über Arten der Motorschmierung
Heutige Unterweisung: Motorenölwechsel an einem Ottomotor mit Nasssumpfschmierung
Nächste Unterweisung Getriebeölwechsel an einem 6.Gang Schaltgetriebe
Die Reihenfolge der Unterweisung aufeinander abgestimmt, da diese Themen aufeinander aufbauend und beginnt mit leichten (das aneignen von theoretischem Wissen) bis hin zum schweren (das praktische durchführen von Wartungsarbeiten nach Herstellervorgaben)
Für K. habe ich die erarbeitende Methode gewählt, diese Gliedert sich in folgende Phasen:
1. Vorbereitung- à 2. Erarbeitung à 3. Kontrolle à 4. Üben
Durch die exakte Wartungsanleitung vom Hersteller, halte ich diese Methode für besonders geeignet, da K. sich aus der Anleitung und in Verbindung mit dem theoretischen Unterricht genügend Informationen holen kann.
Diese Methode wird K. seinem angeschlagenen Selbstbewusstsein sehr guttun, weil er am Ende sich selber beweist was er alles kann, damit er in Zukunft selbstsicherer wird.
[...]
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Kfz-Berufe
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 35 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Kfz-Berufe
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 21 Seiten
AdA Kaufmännische Berufe / Verwaltung
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 12 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Kfz-Berufe
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 9 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Kfz-Berufe
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 35 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Kfz-Berufe
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 21 Seiten
AdA Kaufmännische Berufe / Verwaltung
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 12 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Kfz-Berufe
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 9 Seiten
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare