Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2020
14 Seiten, Note: 1,0
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Technische Zeichner, Bauzeichner
1. Rahmenbedingungen
1.1 Adressantenanalyse
1.2 Ausbildungsort
1.3 Dauer und Zeitpunkt der Unterweisung
1.4 Arbeitsmittel und Medien
2. Begründung der Themenwahl
2.1 Fachliche Einordnung / Didaktische Analyse
2.2 Formulieren der Lernziele / Schlüsselqualifikationen / Handlungskompetenzen
2.2.1 Das Richtlernziel
2.2.2 Das Groblernziel
2.2.3 Das Feinlernziel
2.2.4 kognitiver Lernbereich
2.2.5 affektiver Lernbereich
2.2.6 psychomotorischer Lernbereich
2.2.7 Schlüsselqualifikationen
3. Ausbildungsmethode
3.1 Medieneinsatz
3.2 Vorbereitung
3.3 Rollen des Ausbilders und der Auszubildenden
4. Ablauf der Unterweisung
4.1 Einstieg und Begrüßung
4.2 Erklärungs- und Erarbeitungsphase
4.3 Übungsphase und selbstständiges Arbeiten
5. Anlage
Die 4 Auszubildenden sind 18 Jahre alt, haben die Realschule besucht und erfolgreich ihren Fachoberschulreife erlangt.
Alle Auszubildenden befinden sich am Ende des 2. Ausbildungsjahres zur/zum Technischen Zeichnerin/Technischen Zeichner der Fachrichtung Heizungs-, Klima- und Sanitärtechnik.
Die Auszubildenden bringen gute Ergebnisse in der Berufsschule und im Betrieb. Sie werden von den Lehrkräften und Kollegen als lerneifrige und aufmerksame Schüler geschätzt.
Alle Auszubildenden besitzen durch vorherige Unterweisungen gute Vorkenntnisse im Fachbereich Raumlufttechnik. Darunter zählen unter anderem das Erkennen und Darstellen von 2- und 3-dimensionalen Zeichnungen. Ermittlung von Übergängen auf Einbaukomponenten und die Berechnung von Kanalquerschnitten. In der Vorwoche haben die Auszubildenden ein Entwicklungslabor bei einer ausführenden Firma besucht, wo ihnen die Brandentwicklung und Brandausdehnung in verschiedenen Versuchen realitätsnah gezeigt wurde.
Die Unterweisung wird im firmeneigenen Schulungsraum durchgeführt. Unter diesen Bedingungen kann die Unterweisung ungestört erfolgen. Den Auszubildenden ist somit die Möglichkeit gegeben, ihre Aufgaben konzentriert durchzuführen.
Die Dauer der Unterweisung beträgt ca. 10 Minuten und findet um 10:00 Uhr statt. In diesem Zeitraum ist die Konzentrations- und Aufnahmefähigkeit in der Regel optimal gewährleistet.
- 3D- Zeichnung/Bild einer Brandschutzklappe zur Beschriftung
- 2D- Zeichnung einer beschrifteten Brandschutzklappe
- beschriftete Moderationskarten
- Auswahltabelle für die Brandschutzklappenbestimmung (Format A4 und A2)
- Grundrisses für die Einzeichnung der ausgewählten Brandschutzklappe
- Lineal und Boardmarker zum sauberen Einzeichnen der Brandschutzklappe
- Musterbrandschutzklappe rechteckig
Das Thema der Unterweisung wird aus der Ausbildungsordnung für den Ausbildungsberuf zur/zum Technischen Zeichnerin/Technischen Zeichner vom Punkt 11 Anwendung von Gesetzen und Vorschriften (a Schall-, Brand- und Gewässer-vorschriften beachten) § 3 Absatz 2 Nr.2 Buchstabe I abgeleitet.
Ausschnitt Ausbildungsrahmenplan IHK:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Anwenden von Gesetzten und Vorschriften § 3 Absatz 2 Nr. 2 Buchstabe I
a) Schall-, Brand- und Gewässervorschriften beachten
Nach der Unterweisung können die Auszubildenden eigenständig und fehlerfrei Brandschutzklappen für verschiedene Kanaleinbausituationen mit Hilfe von Auswahltabellen bestimmen und die Elemente einer Brandschutzklappe benennen.
Die Auszubildenden können einzelne Elemente einer Brandschutzklappe erkennen und benennen.
Ebenfalls können die Auszubildenden mit raumlufttechnischen Vorgaben wie z.B. Luftvolumenstrom, freiem Querschnitt, Schalleistung und Gesamtdruckverlust Brandschutzklappen mit Hilfe von Auswahltabellen bestimmen.
Die Auszubildenden sind sich bewusst, dass fehlerlose und ordentliche Arbeit Grundvoraussetzung für die Bestimmung von Brandschutzklappen sind. Sie entwickeln ein Gefühl für die damit verbundene Verantwortung.
Durch das gemeinsame Erkunden der Elemente einer Brandschutzklappe sowie die Bestimmung der erforderlichen Brandschutzklappengröße und das anschließende einzeichnen, lernen die Auszubildenden den sicheren und richtigen Umgang mit verschiedenen Medien. Sie setzten ihr erlerntes Wissen und ihre Gedanken in die Tat um.
Bei der Unterweisung stehen Sorgfalt und Genauigkeit im Vordergrund. Bei den Auszubildenden soll das Verhaltensbewusstsein geweckt werden. Hierbei ist genaues Arbeiten wichtig, da Fehler hier meist große Auswirkungen haben. Weitere Schlüsselqualifikationen die den Auszubildenden vermittelt werden sind:
- Selbstständigkeit
Die Auszubildenden sollen selbstständig die ausgewählte Brandschutzklappe auf Richtigkeit überprüfen und diese im Anschluss in die Konstruktionszeichnung einzeichnen.
- Verantwortlichkeit
Die Auszubildenden sind verantwortlich für eine sorgfältige und ordnungsgemäße Bestimmung der Brandschutzklappe. Außerdem muss den Auszubildenden bewusst sein, dass eine fehlerhafte Bestimmung der Brandschutzklappe große folgen mit sich ziehen kann.
- Fachkompetenz
Die Auszubildende gewinnen neue Fähigkeiten und Fertigkeiten während der Unterweisung, bzw. bauen bereits bestehende aus. Dieses benötigen sie für ihr weiteres Berufsleben und für die Zwischen-/ Abschlussprüfung.
- Methodenkompetenz
Im Vordergrund steht hierbei, dass Fördern der Fertigkeiten den Arbeitsauftrag zielgerecht zu planen, die einzelnen Schritte auszuführen und zu kontrollieren.
- Sozial kompetenz
Beim Lehrgespräch wird die Sozialkompetenz bei den Auszubildenden direkt gefördert. Zwischen Ausbilder und Auszubildenden sowie untereinander findet ein Dialog statt. Dadurch werden Kommunikationsfähigkeit und Ausdrucksfähigkeit der Auszubildenden, welches Voraussetzungen für gute Teamarbeit sind gefördert.
- Personalkompetenz
Ein Erfolg der Unterweisung sorgt bei den Auszubildenden für ein größeres Selbstbewusstsein und eine größere Selbstständigkeit. Dadurch festigt bzw. wächst ihre Motivation die eigenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten für weitere Aufgaben angemessen zu nutzen.
[...]