Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf
10 Seiten
1. Angaben zum Prüfling und der Firma
2. Begründung der Themenwahl
3. Adressatenanalyse
3.1. Angaben zum Auszubildenen
3.2. Allgemeine Vorkenntnisse
3.3. Lernort, Dauer, Zeitpunkt
4. Zielformulierung
4.1. Richtlernziel (Ausbildungsrahmenplan)
4.2. Groblernziel (Ausbildungsrahmenplan)
4.3. Feinlernziel (Betrieblicher Ausbildungsplan)
4.4. Lernzielbereiche (Konkrete Beschreibung)
5. Methodenwahl
6. Motivation
7. Ablaufbeschreibung
8. Arbeitsmittel
9. Lernzielkontrolle
10. Lernerfolgssicherung
Anhang
Allgemein:
Berufsabschluss:
Tätig als:
Firma:
Entnommen aus dem Ausbildungsrahmenplan für den Ausbildungsberuf Produktionsfachkraft Chemie
Thema: „Arbeiten mit einer Vollpipette“
Begründung: Die Volumenmessung von Flüssigkeiten gehört zu den Routinearbeiten im Labor. Daher sollte der Auszubildende in der Lage sein, den Umgang mit der Vollpipette zu beherrschen. So kann er in Zukunft Maßlösungen mit genauen Konzentrationen im Labor ansetzen und steigert somit seine Fachkompetenz.
Vorheriges Thema: In der vorherigen Unterweisung lernte der Auszubildende den Umgang mit dem Messzylinder kennen, welches ebenfalls ein Volumenmessgerät ist. Dementsprechend ist ihm die Wichtigkeit des präzisen Arbeitens schon bekannt.
Nachfolgendes Thema: Nachdem der Auszubildende den Umgang mit der Vollpipette beherrscht wird er den Umgang mit einer Bürette erlernen um im Anschluss eine vollständige Titration selbstständig durchführen zu können.
Allgemein: Kevin Mustermann, 18 Jahre alt, Fachoberschulreife
Kevin befindet sich im 9.Monat des 1. Ausbildungsjahres zur Produktionsfachkraft Chemie. Bisher hat er durchgeführte Unterweisungen sehr gut verinnerlicht und umgesetzt.
Betrieb und Berufsschule: Kevin hat gute theoretische Kenntnisse aus der Berufsschule und durch diverse Praktika hat er auch einige Erfahrungen in Laboratorien sammeln können.
Stärken: Hohe Lernbereitschaft, interessiert und zuverlässig
Schwächen: Perfektionistisch
Lerntyp: Haptischer Lerntyp
Sozialverhalten: Rücksichtsvoll, hilfsbereit und arbeitet gerne mit anderen
Hobbys: Fußball spielen
Kevin ist sehr motiviert, er möchte selbstständig arbeiten und sein Erlerntes wiedergeben um sich aktiv einzubringen.
Diese Kenntnisse und Fertigkeiten wurden dem Auszubildenden bereits vermittelt:
- Grundlagen Umweltschutz (Entsorgen von chemischen Abfällen)
- Grundkenntnisse im Bereich Unfallverhütungsmaßnahmen und Sauberkeit am Arbeitsplatz
- Arbeiten mit der persönlichen Schutzausrüstung
- Einsatzgebiete von Laborgeräten (Glasgeräte, Messgeräte usw.)
Der Zeitrahmen ist auf 10 – 15 Minuten festgelegt. Die Unterweisung findet nach der ersten Pause zwischen 10:00 und 11:00 Uhr statt. Zu diesem Zeitpunkt sind die Leistungsbereitschaft, die Aufnahmefähigkeit und die Konzentration des Auszubildenden sehr groß. Diese Tatsache ist durch Arbeitszeitstudien belegt worden, aus denen auch die folgende Leistungskurve entstanden ist:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Nach der Unterweisung ist Kevin in der Lage Volumenmessgeräte (hier die Vollpipette) zu bedienen und somit Maßlösungen z.B. für eine Titration herzustellen.
1. Umgehen mit Arbeitsstoffen und Bestimmen von Stoffkonstanten (§5 Nummer 6)
2. Qualitätsmanagement (§4 Absatz 2 Abschnitt 1 Nummer 3.3)
1. g) Proben nehmen und Parameter bestimmen
2. i) Volumen, Masse und Dichte von Feststoffen sowie Konzentrationen von Lösungen über Dichte, Brechzahl und Trockengehalt bestimmen.
Der Auszubildende soll nach der Unterweisung den Umgang mit einer Vollpipette beherrschen und kann somit ein weiteres Volumenmessgerät bedienen. Er kann seine in der Theorie erlernten Kenntnisse in die Praxis umsetzen.
Kognitiver Lernzielbereich: Der Auszubildende weiß welche Materialien benötigt werden und kennt den Arbeitsablauf sowie die einzelnen Arbeitsschritte. Er kann diese erläutern.
Affektiver Lernzielbereich: Der Auszubildende hat die Wichtigkeit von zuverlässigem und qualitätsbewusstem Arbeiten verinnerlicht und arbeitet dementsprechend.
Psychomotorischer Lernbereich: Der Auszubildende kann fachgerecht und sicher mit der Vollpipette umgehen und eine Maßlösung herstellen.
Als Unterweisungsmethode wurde die Vier-Stufen-Methode gewählt. Diese Methode ist eine Ausbilderzentrierte Methode und eignet sich dennoch sehr gut für das ausgewählte Thema. Da Kevin sich am Anfang der Ausbildung befindet muss er bei der Arbeit angeleitet werden. Da Kevin ein haptischer Lerntyp ist und die Methode darauf setzt das in der dritten Stufe die Handgriffe wiederholt werden und somit sein Lerntyp bedient wird. Da das Lernziel auf den korrekten Umgang und die richtigen Handgriffe abzielt (Aufziehen bis zum Meniskus usw.) habe ich diese Methode gewählt.
Da der auszubildende sehr interessiert ist und eine hohe lernbereitschaft besitzt, lobe ich ihn und biete ihm an, nach gutem erfolg zukünftig selbstständig maßlösungen für die titration anzusetzen. durch diese extrinsischen Anreize soll eine intrinsische Motivation erzeugt werden und die Motivation des Auszubildenen auf lange Zeit gefördert werden.
Stufe 1: Vorbereiten
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
[...]