Unterweisung / Unterweisungsentwurf
11 Seiten
Die vorliegende schriftliche Ausarbeitung beschreibt eine 4-Stufen-Methode mit integriertem Lehrgespräch zur Dichtebestimmung mit dem Pyknometer für Auszubildende zum Beruf Produktionsfachkraft Chemie. Ziel ist es, den Auszubildenden Kevin die notwendigen fachlichen Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln und seine Kompetenzen in diesem Bereich zu fördern.
1. Adressatenanalyse: Dieses Kapitel analysiert den Adressaten der Unterweisung, den Auszubildenden Kevin. Es beschreibt detailliert den Ausbildungsbetrieb Pharma AG, der in der Alkoholproduktion tätig ist. Kevins Profil wird umfassend dargestellt, inklusive seiner schulischen Leistungen (Abitur mit 1,8), seiner bisherigen Erfahrungen im Betriebspraktikum, seiner sozialen und individuellen Kompetenzen sowie einer Schwächenanalyse. Sein Engagement, seine schnelle Auffassungsgabe und seine gute Teamfähigkeit werden hervorgehoben, gleichzeitig wird auf seinen Perfektionismus als potentielle Herausforderung hingewiesen. Die bisherigen positiven Erfahrungen im Betrieb werden betont.
2. Fachliche Analyse des Themas (Sachanalyse): Dieses Kapitel beleuchtet die fachlichen Grundlagen der Dichtebestimmung. Es ordnet das Thema im Kontext des Ausbildungsrahmenplans für Produktionsfachkräfte Chemie ein, definiert den Begriff der Dichte und beschreibt das Pyknometer als Messinstrument. Die detaillierte Beschreibung der Vorgehensweise bei der Dichtebestimmung von Flüssigkeiten mit dem Pyknometer bildet den Kern dieses Kapitels, inklusive der notwendigen Messwerte und Berechnungen. Die Einordnung in den Ausbildungsplan verdeutlicht die Bedeutung des Themas im Gesamtkontext der Ausbildung.
3. Strukturierung der Kompetenzen/ Lernziele: In diesem Kapitel werden die Lernziele der Unterweisung hierarchisch strukturiert: vom Richtlernziel über das Groblernziel bis hin zu den Feinlernzielen. Die Lernziele werden in kognitive, psychomotorische und affektive Lernbereiche unterteilt, um ein umfassendes Verständnis und die Entwicklung aller relevanten Kompetenzen zu gewährleisten. Diese detaillierte Strukturierung dient der systematischen Vermittlung des Stoffes.
4. Didaktische Begründung der Methode: Dieses Kapitel rechtfertigt die Wahl der 4-Stufen-Methode mit integriertem Lehrgespräch. Es begründet die Entscheidung für diese Methode durch die didaktischen Vorteile und die Eignung für den Auszubildenden Kevin und seine Lernstile. Der Zeitpunkt und Ort der Unterweisung werden ebenfalls erläutert und ihre Eignung für den Lernprozess begründet. Die didaktische Begründung unterstreicht die methodische Fundiertheit des Konzepts.
5. Anwendung der Methode: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Durchführung der 4-Stufen-Methode: Vorbereitung, Lehrgespräch, Fallmethode und Üben, inklusive Schlussphase und Dokumentation im Ausbildungsnachweis. Es skizziert den Ablauf jeder einzelnen Stufe und hebt die Interaktion zwischen Ausbilder und Auszubildenden hervor. Die detaillierte Darstellung der einzelnen Schritte zeigt die praktische Umsetzung der didaktischen Überlegungen.
6. Planung und Sicherung des Lernerfolges: Dieses Kapitel befasst sich mit der Planung und Sicherung des Lernerfolges. Es legt die Maßnahmen zur Evaluation des Lernerfolges dar und definiert die dazugehörigen Beurteilungskriterien. Die Planung und die Beschreibung der Beurteilungskriterien dienen der Qualitätssicherung des Lernprozesses.
Die Ausarbeitung beschreibt eine 4-Stufen-Methode mit integriertem Lehrgespräch zur Dichtebestimmung mit dem Pyknometer für Auszubildende zum Beruf Produktionsfachkraft Chemie. Sie richtet sich an den Auszubildenden Kevin und zielt darauf ab, ihm fachliche Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln und seine Kompetenzen zu fördern. Der Text beinhaltet eine Adressatenanalyse, eine fachliche Analyse der Dichtebestimmung, die Strukturierung der Lernziele und Kompetenzen, die didaktische Begründung der Methode, die Anwendung der Methode und die Planung sowie Sicherung des Lernerfolges.
Die Adressatenanalyse umfasst eine detaillierte Beschreibung des Ausbildungsbetriebs (Pharma AG, Alkoholproduktion), ein umfassendes Profil des Auszubildenden Kevin (inkl. Abitur mit 1,8, Praktikumerfahrungen, sozialer und individueller Kompetenzen, Schwächenanalyse – z.B. Perfektionismus), und hebt seine Stärken (Engagement, Auffassungsgabe, Teamfähigkeit) hervor. Die bisherigen positiven Erfahrungen im Betrieb werden ebenfalls betont.
Die fachliche Analyse (Sachanalyse) erläutert die Grundlagen der Dichtebestimmung, ordnet das Thema im Ausbildungsrahmenplan ein, definiert den Begriff der Dichte und beschreibt das Pyknometer. Der Schwerpunkt liegt auf der detaillierten Beschreibung der Vorgehensweise bei der Dichtebestimmung von Flüssigkeiten mit dem Pyknometer, inklusive Messwerte und Berechnungen. Die Einordnung in den Ausbildungsplan verdeutlicht die Bedeutung des Themas.
Die Lernziele werden hierarchisch strukturiert: Richtlernziel, Groblernziel und Feinlernziel. Sie sind in kognitive, psychomotorische und affektive Lernbereiche unterteilt, um ein umfassendes Verständnis und die Entwicklung aller relevanten Kompetenzen zu gewährleisten. Diese Strukturierung dient der systematischen Vermittlung des Stoffes.
Die Wahl der 4-Stufen-Methode mit integriertem Lehrgespräch wird didaktisch begründet. Die Eignung für den Auszubildenden Kevin und seine Lernstile wird berücksichtigt. Zeitpunkt und Ort der Unterweisung werden ebenfalls erläutert und ihre Eignung für den Lernprozess begründet. Die didaktische Begründung unterstreicht die methodische Fundiertheit.
Die Anwendung der Methode wird detailliert beschrieben: Vorbereitung, Lehrgespräch, Fallmethode und Üben, inklusive Schlussphase und Dokumentation im Ausbildungsnachweis. Der Ablauf jeder Stufe und die Interaktion zwischen Ausbilder und Auszubildendem werden hervorgehoben. Die detaillierte Darstellung der einzelnen Schritte zeigt die praktische Umsetzung der didaktischen Überlegungen.
Das Kapitel befasst sich mit der Planung und Sicherung des Lernerfolges, legt Maßnahmen zur Evaluation dar und definiert die Beurteilungskriterien. Planung und Beurteilungskriterien dienen der Qualitätssicherung des Lernprozesses.
Die Ausarbeitung gliedert sich in folgende Kapitel: Adressatenanalyse, Fachliche Analyse des Themas (Sachanalyse), Strukturierung der Kompetenzen/ Lernziele, Didaktische Begründung der Methode, Anwendung der Methode und Planung und Sicherung des Lernerfolges. Jedes Kapitel wird detailliert beschrieben und umfasst mehrere Unterpunkte.
Diese Ausarbeitung ist primär für Ausbilder gedacht, die eine didaktisch fundierte Methode zur Vermittlung der Dichtebestimmung mit dem Pyknometer an Auszubildende zum Beruf Produktionsfachkraft Chemie suchen. Sie dient als Vorlage und Anleitung für die praktische Umsetzung der Unterweisung.
Schlüsselwörter sind: 4-Stufen-Methode, Lehrgespräch, Dichtebestimmung, Pyknometer, Produktionsfachkraft Chemie, Adressatenanalyse, Sachanalyse, Lernziele, Didaktik, Lernerfolgskontrolle, Ausbildung, Kevin.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare