Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2022
6 Seiten
1.0 Begründung der Themenwahl
2.0 Adressatenanalyse
3.0 Lernort und Unterweisungszeitpunkt
4.0 Einordnung des Lernzieles
4.1 Thema der vorausgegangenen Unterweisung
4.2. Thema der nächsten Unterweisung
4.3. Fachliche Einordnung
5.0 Lernziele
5.1. Richtlernziel
5.2. Groblernziel
5.3. Feinlernziele
6.0 Ausbildungsmittel
7.0 Methodenbegründung
8.0 Abschluss der Ausbildungssituation
Die Probennahme ist eine alltägliche Arbeit eines Produktionsfachkraft Chemie, die im späteren Berufsleben durchgeführt werden muss. Der Ausbildungsrahmenplan für Produktionsfachkraft Chemie sieht diese Unterweisung im ersten Ausbildungsjahr vor.
Der Auszubildende Kevin Mustermann ist 19 Jahre alt und im ersten Ausbildungsjahr Ausbildungsberuf des Produktionsfachkraft Chemie.
Die Ausbildungsdauer dauert laut Ausbildungsordnung 3,5 Jahre. Kevin hat vor Beginn seiner Ausbildung die Fachoberschulreife an einer Gesamtschule erworben. In seinem bisherigen Ausbildungsverlauf zeigte Kevin sich sehr aufmerksam, wissbegierig und aufgeschlossen gegenüber neuen Aufgaben. Seit 4 Wochen ist der Auszubildende Kevin im Betrieb und war bisher im Leitstand eingesetzt um die groben Prozessabläufe kennen zu lernen. Des Weiteren hat er die Kollegen im Außendienst bei Rundgängen und bei der Probenahme begleitet. Er wurde zu Beginn seines Einsatzes im Betrieb im Umgang mit den Gefahrstoffen geschult. Durch den Leitstandeinsatz weiß der Azubi, dass Proben ziehen bzw. die Analyse dieser ein wichtiger Bestandteil der Prozesskontrolle ist. Bei anfänglichen Beobachtungen hat sich herausgestellt, dass Kevin ein haptischer Lerntyp ist.
Die Unterweisung findet im Besprechungsraum 10:15 statt. Kevin soll hier in Ruhe mit dem Probenahmesystem vertraut gemacht werden. Der Transfer in den Betrieb ist für eine weitere Unterweisung geplant. Die Unterweisung findet um 10 Uhr vormittags statt. Zu diesem Zeitpunkt ist der Auszubildene nach der Bioleistungskurve am „aktivsten“:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Probenahme mit dem BIAR-System.
Auswechseln der O-Ring Dichtung an einer Probenahmespritze.
Mit dieser Unterweisung wird dem Auszubildenden die zweite Art der Probenahme nahegebracht, um dann im weiteren Verlauf der Ausbildung die Proben regelmäßig zu ziehen.
3.6 Qualitätssicherung, Kundenorientierung (§5 Nr. 3.6)
a) betriebsspezifische Instrumente zur Qualitätssicherung, insbesondere zur Produktkontrolle, anwenden
Der Auszubildende kennt die Gefahrenquellen beim Probeziehen.
Der Auszubildende kennt die Persönliche Schutzausrüstung und trägt diese vorschriftsmäßig.
Der Auszubildende kennt die Messstellenbezeichnung auf einer Probenahmespritze.
Der Auszubildende ist in der Lage die Bajonettkupplung vorschriftsgemäß zu bedienen.
Der Auszubildende kann den Blindstopfen richtig ein- und aussetzen.
Der Auszubildende kann die Probespritze richtig einsetzen, bedienen und entfernen.
Schematische Darstellung des Neotechasystems.
Neotecha Probearmatur mit Neotecha Probespritze.
Als Methode für diese Unterweisung habe ich mich für die Vier-Stufen-Methode entschieden. Begründet wird das gante dadurch dass der Auszubildene sich im ersten Drittel der Ausbildung befindet und somit noch nicht so viel berufsbezogene Fertigkeiten besitzt. Der Auszubildene ist ein haptischer Lerntyp und somit empfehlen sich Methoden die diesen Lerntypen unterstützen. Da bei der Probenahme auch gefährliche Stoffe zum Einsatz kommen ist es wichtig das der Auszubildene die jeweiligen Handgriffe richtig erlernt und nachmacht. Das Lernziel hat seinen Schwerpunkt im psychomotorischen Bereich und somit brauche ich eine Methode die auch diese Inhalte vermittelt.
Die Vier-Stufen-Methode ist eine Methode, die die oberen Kriterien erfüllt. Den Nachteil, dass die Methode Ausbilderzentriert ist nehme ich in Kauf und versuche den Auszubildenen in der 1 und 2 Stufe durch geschickte Gesprächsführung und Demonstrationen zu aktivieren.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Der Ausbilder gibt dem Azubi ein Feedback zu der Unterweisung. Nach dem Feedback wird ein Ausblick auf die nächste Unterweisung gegeben. Der Auszubildenden wird dazu angehalten die Ausbildungssituation im Berichtsheft festzuhalten.
[...]