Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2023
4 Seiten, Note: 1,0
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Der Auszubildende Martin Müller ist 18 Jahre alt und befindet sich im dritten Ausbildungsmonat des ersten Ausbildungsjahres zum Fachinformatiker - Systemintegration. Vor der Ausbildung erlangte er die Fachhochschulreife und schloss diese mit einem guten Ergebnis ab. Er hat eine sehr gute Auffassungsgabe und zeigt eine engagierte sowie sorgfältige Arbeitsweise.
Als pronominale Anredeform wird einvernehmlich das „Du“ verwendet.
Das Thema der Unterweisung wird aus dem Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum/zur Fachinformatiker/in Fachrichtung Systemintegration § 10 Abs. 1 Nr. 5.3 a abgeleitet. (siehe Anhang)
Die Eigenschaften verschiedener Typen und Technologien von Arbeitsspeichermodulen, ESD- Schutzmaßnahmen und Maßnahmen zur Unfallverhütung wurden bereits im Betrieb behandelt.
Die Ausbildungseinheit wird in einem Schulungsraum des Betriebes durchgeführt, um sicherzustellen, dass der Auszubildende sich nicht durch Geräusche oder die Anwesenheit eines, dem Tagesgeschäft nachgehenden, Mitarbeiters gestört fühlt. Es ist für genügend Platz und die benötigten Arbeitsmittel gesorgt. Ausbilder und Auszubildender stehen gemeinsam vor einem Tisch, um die geplante Unterweisung ordnungsgemäß durchführen zu können.
Die Unterweisung findet am Dienstag, den 31. Januar 2023 im Zeitraum von 09:30 - 09:45 Uhr statt und dauert 15 Minuten. In diesem Zeitraum ist die Konzentrations- und Aufnahmefähigkeit in der Regel optimal gewährleistet.
Installieren und Konfigurieren
Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum/zur Fachinformatiker/in Fachrichtung Systemintegration § 10 Abs. 1 Nr. 5.3 (siehe Anhang)
Systeme zusammenstellen und verbinden
Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum/zur Fachinformatiker/in Fachrichtung Systemintegration § 10 Abs. 1 Nr. 5.3 a (siehe Anhang)
Nach der Unterweisung kann der Auszubildende selbstständig, sachlich und fachlich richtig und unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften und Unfallverhütungsmaßnahmen, innerhalb eines Zeitraums von drei Minuten, vier Arbeitsspeichermodul in einem Server installieren.
Der Auszubildende versteht, warum Computerkomponenten einen sicheren Umgang benötigen. Am Ende weiß er, wie elektrostatische Entladungen vermieden werden kann und wie ein Arbeitsspeichermodul fachgerecht verbaut wird.
Der Auszubildende lernt, wie Schutzausrüstung zur Vermeidung elektrostatischer Entladung genutzt wird, welche Unfallverhütungsmaßnahmen zu beachten sind und wie er Computerkomponenten vorsichtig und ordnungsgemäß einsetzen kann, ohne einen Hardwaredefekt zu verursachen.
Der Auszubildende lernt, unter Beachtung von Sicherheits- und Unfallverhütungsmaßnahmen, den verantwortungsvollen Umgang mit Arbeitsmitteln und zudem seine Arbeit sorgfältig und gewissenhaft durchzuführen.
Der Auszubildende besitzt die Kompetenz die Komponenten, unter Einhaltung der ESD- Schutzvorschriften und der Unfallverhütungsvorschriften, fachgerecht zu installieren.
Der Auszubildende kann das Problem eigenständig erkennen und notwendige Schritte einleiten, um dieses effizient und strukturiert zu lösen.
Der Auszubildende besitzt eine gute Kommunikationsfähigkeit und handelt stehts zielorientiert
Der Auszubildende besitzt ein souveränes Auftreten, eine hohe Lernbereitschaft und ist sich seiner Verantwortung bei der Durchführung stehts bewusst
Für die Unterweisung habe ich die 4-Stufen-Methode gewählt, da sich diese besonders gut für Auszubildende im ersten Lehrjahr eignet, um eine Orientierung zu geben und praktische Kenntnisse zu vermitteln. Außerdem werden bei der Unterweisung alle Lernbereiche angesprochen, womit ein nachhaltiger Lerneffekt erzielt werden kann.
Für die Unterweisung habe ich den Autoritären Führungsstil gewählt, da sich der Auszubildende nach der Vorführung des Arbeitsvorgangs durch den Ausbilder auf seine Aufgabe konzentrieren und meinen Anweisungen exakt folgen soll.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
[...]