Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2010
10 Seiten, Note: 1,0
1 Adressatenanalyse
1.1 Der Ausbilder
1.2 Der Auszubildende / Die Auszubildende
2 Beschreibungen der Lernziele
2.1 Gesamtlernziele
2.2 Feinlernziele
Kognitive Lernziele
Affektive Lernziele
Psychomotorische Lernziele
Schlüsselqualifikationen
3 Planung und Durchführung der Ausbildungseinheit
3.1 Ort der Unterweisung
3.2 Lernzeiten
3.3 Unterweisungsmethoden: 4-Stufen-Methode
Kurzdarstellung der 4-Stufen-Methode
3.4 Durchführung - Ablauf der Unterweisung
1. Stufe: Vorbereitung
2. Stufe: Vorzeigen und Erklären
3. Stufe: Nachmachen und Erklären
4. Stufe: Selbständiges Üben durch den Auszubildenden
4 Auszug aus der Verordnung.
Ich, xxxx bin xxJahre alt und von Beruf xxxx.
In meinem Beruf bin ich seit xxx Jahren tätig.
Ich bevorzuge einen partnerschaftlichen – kooperativen Führungsstil, bei dem ein Schwerpunkt auf der Motivation des Auszubildenden liegt.
Durch diesen Führungsstil sollen sowohl fachliche Kompetenzen als auch Schlüsselqualifikationen gefördert werden. Den Auszubildenden beziehe ich möglichst oft in Entscheidungsprozesse mit ein, berücksichtige seine Vorstellungen und setze möglichst oft aufgabenorientierte Lernmethoden ein, so genanntes „Learning by doing“.
Ich bin bestrebt, ein freundliches Arbeitsklima und ein gutes, persönliches Verhältnis zu schaffen, da sich dies gewissermaßen positiv auf die Motivation des Auszubildenden auswirkt. In pädagogischer Hinsicht lege ich, als Ausbilder besonders Wert auf Lob, da dies den Auszubildenden zusätzlich motiviert und seine Eigeninitiative im Lernprozess gefördert wird.
Zum Beispiel:
Name :
Vorname :
Alter :
Schulbildung :
Ausbildungsberuf :
Ausbildungsdauer :
Ausbildungsjahr :
Der Auszubildende, Max Mustermann, ist xxx Jahre alt und besuchte die Realschule, die er, mit der mittleren Reife und guten Noten, abgeschlossen hat.
Xxxxxxx befindet sich am Ende des zweiten Lehrjahres der Ausbildung zum xxxx.
Er verfügt über eine rasche Auffassungsgabe und setzt sein neu erworbenes Wissen unmittelbar in der Praxis um. Seinen Aufgaben widmet er sich engagiert, mit Begeisterung und Ausdauer und zeigt somit Freude und Interesse an seiner Ausbildung.
Der Auszubildende, xxxxx, konnte sich in die Arbeitsgruppe in kurzer Zeit integrieren.
Er versteht sich gut mit seinen Kollegen und geht interessiert und offen auf diese zu, wenn er Informationen und Anregungen beschaffen möchte, die ihm in seiner Ausbildung als Chemikant behilflich sind.
Umgekehrt wird er auch oft von seinen Kollegen um Rat gebeten.
Wegen seiner hilfsbereiten Art und seines kooperativen Verhaltens wird xxx von seinen Mitarbeitern sehr geschätzt.
Herr xxxx ist in seiner Freizeit im örtlichen Fußballverein tätig und engagiert sich beim Jugendverein.
Die Auszubildenden sollen, laut Ausbildungsrahmenplan: Verfahrenstechnische-
Grundoperationen (§ 4 Abs. 1 Nr. I.6) verstehen können.
Des Weiteren müssen sie den richtigen Umgang mit einer Waage beherrschen und anschließend eine Filtrations-Anlage bestücken und bedienen können.
Nach dieser Unterweisung sollen die Auszubildenden selbständig die Einsatzstoffe abwiegen können, sowie das Bestücken einer Filtrationsanlage beherrschen und den Umgang damit verstanden haben.
Bei der Vermittlung des Feinlernziels sollen verschiedene Lernbereiche angesprochen werden:
[...]